Der Allgemeine Soziale Dienst berät und unterstützt vor allem Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Familien und alleinerziehende Mütter und Väter. Er bietet diese Hilfen vorbeugend, in der jeweiligen Krisensituation, sowie als unterstützende Nachbetreuung an.
Notfallnummer
Für Notfälle ist das Amt für Kinder, Jugend und Familie tagsüber unter der Rufnummer 02242 / 888-550 zu erreichen. Nach Dienstschluss, an den Feiertagen und an den Wochenenden erreicht man das Jugendamt in dringenden Fällen jederzeit über die örtliche Polizeistation:
- Polizeiwache Hennef
Lindenstraße 3
Tel.: 02241 / 541-3521
Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es?
- Beratung von Kindern und Jugendlichen
- Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung
- Partnerschafts-, Trennungs- und Scheidungsberatung allgemein
- Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge
- Beratung und Hilfestellung bei der Ausübung des Umgangsrechtes
- Mitwirkung in Verfahren vor dem Familien-, Vormundschafts- und Jugendgerichten
- Beratung und Aufklärung in weiterführende Hilfeangebote
- Beratung und Unterstützung für junge Volljährige
- Jugendgerichtshilfe
Bezirkssozialarbeiter
Das Stadtgebiet Hennef ist aufgeteilt, jeweils eine Sozialarbeiterin/ ein Sozialarbeiter ist für einen Bezirk zuständig.
Bezirk 1
- Frau Bodemann
- Dambroich, Rott, Söven, Westerhausen sowie Geistingen bis einschließlich Stoßdorfer Str., Geistinger Platz und Sövener Str., Bonner Str. ab Hausnummer (gerade) 64 bzw. (ungerade) 79
- Zimmer 13, Telefon: 888-403
Bezirk 2:
- Frau Neuhaus
- Heisterschoß, Happerschoß, Bröl, Oberhalberg, Niederhalberg, Auel, Berg,
Oberauel, Kningelthal, Bödingen, Altenbödingen,
Weldergoven und Weingartsgasse - Zimmer 8, Telefon: 888-421
Bezirk 3:
- Frau Hennes
- Uckerath, Kurscheid, Dahlhausen, Hanf, Eulenberg, Süchterscheid,
Mittelscheid, Fernegierscheid, Sommershof, Wasserheß, Kraheck,
Hülscheid, Meisenbach und Wiersberg, Wellesberg - Zimmer 13, Telefon: 888-402
Bezirk 4:
- Frau Salar
- Bülgenauel, Dondorf, Greuelsiefen, Striefen, Stein, Adscheid, Stadt Blankenberg, sowie vom Innenstadtbezirk der Bereich Warth bis einschließlich Brölstr., Frankfurter Str. Hausnummer (ungerade) 1-9 bzw. (gerade) 2-28
- Zimmer 7, Telefon: 888-401
Bezirk 5 / Vormundschaften:
- Frau Rommerskirchen
- Innenstadtbereich: Beethovenstr. 18-24 u. 21-39, Weierhof, Wehrstr. bis
44 u. 155, Humperdinckstr., Gaswerkstr.,
Ginsterweg, Schubertstr. - Zimmer 20, Telefon 888-413
Bezirk 6:
- Frau May
- Innenstadtbereich zwischen Mittelstraße und Wippenhohner Straße,
Kurhausstraße, Im Hartfeld, Geisbach, Edgoven, Lanzenbach, Kurenbach,
Hofen, Kümpel, Lichtenberg, Allner und Lauthausen - Zimmer 2, Telefon: 888- 411
Bezirk 7:
- Frau Jühlen
- Stoßdorf, Innenstadtbereich, alle Straßen innerhalb der Schnittstraßen
Quadenhof, Stoßdorfer Str., Frankfurter Str., An der Brölbahn zwischen
Bahnlinie und Autobahn - Zimmer 8, Telefon: 888-407
Bezirk 8:
- Frau Garzke
- Westerwaldstraße, Bonner Straße, Frankfurter Straße (1-9, 2-28, 30-32, 11-29), Wingenshof, Hüchel
- Zimmer 2, Telefon: 888-406
Pflegekinderdienst
- Förderung, Beratung und Unterstützung von Pflegeeltern, Pflegekindern
- Pflegeelterngruppenarbeit
- Pflegeelternfortbildung und Werbung von Pflegestellen / Tagespflegestellen
- Vermittlung von Tagespflegeplätzen
- Beratung von Tagespflegestellen
- Frau Büllesfeld: erreichbar von dienstags und mittwochs von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr; donnerstags von 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr. Sprechstunde: dienstags von 8.30 Uhr bis 10.00 Uhr. Zimmer 3, Tel: 888-404
- Frau Meurer-Werkhausen: erreichbar zu den üblichen Sprechzeiten. Vermittlung von Tagespflegeplätzen: donnerstags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr. Zimmer 3, Tel: 888-405
Über die Sprechzeiten hinaus können nach Absprache weitere Termine und Abendsprechzeiten vereinbart werden.