Ausbildung, Referendariat, Praktikum und Bundesfreiwilligendienst
Demnächst bewerben!
Auf dieser Seite kannst Du Dich über die Ausbildungsberufe informieren, die wir bei der Stadt anbieten. Konkrete Informationen zu Bewerbungen für Ausbildungsplätze ab 2024 findet man hier ab Sommer 2023. Melde Dich gerne, wenn Du vorab Fragen hast.
Ausbildungsberufe bei der Stadt Hennef
Die Stadtverwaltung Hennef bietet Ausbildungen in folgenden Berufen:
- Duales Studium Bachelor of Arts / Studiengang Verwaltungsinformatik
- Duales Studium Bachelor of Laws / Stadtinspektoranwärter/in
- Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration
- Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Kommunalverwaltung
- Erzieher*in – Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
- Erzieher*in – Anerkennungsjahr
- Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
Fachrichtung Bibliothek) - Stadtsekretäranwärter/in
- Straßenwärter/Straßenwärterin
- Fachkraft Abwassertechnik
Berufseinstieg bei der Stadt Hennef bedeutet für Dich:
- gründliche Ausbildung
- abwechslungsreiche Arbeitsfelder
- Kontakte mit Bürgerinnen und Bürgern
- krisensicherer Arbeitsplatz
- effizientes und effektives Verwaltungsmanagement
Weitere Auskünfte: Personalabteilung Stadt Hennef, Petra Lauer, Tel.: 02242 / 888 221, petra.lauer(at)hennef.de.
Ausbildungsvergütungen
Für Auszubildende zum/zur
- Fachinformatiker/in (Fachrichtung Systemintegration)
- Verwaltungsfachangestellten (Fachrichtung Kommunalverwaltung)
- Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
- Straßenwärter/in
- Fachkraft für Abwassertechnik
gilt:
- 1. Jahr: 1.068,26 €
- 2. Jahr: 1.118,20 €
- 3. Jahr: 1.164,02 €
- Zusätzlich werden jährliche Sonderzahlungen ("Weihnachtsgeld") sowie vermögenswirksame Leistungen gezahlt.
Für Stadtinspektoranwärter/in (Fachrichtung allgemeine Verwaltung) gilt:
- Anwärtergrundbetrag 1.355,68 €.
Für Stadtsekretäranwärter/in (Fachrichtung allgemeine Verwaltung) gilt:
- Anwärtergrundbetrag 1.299,78 €.
Zusätzlich werden vermögenswirksame Leistungen gezahlt.
Generell bietet die Stadt Hennef allen Auszubildenden ein kostengünstiges Jobticket an.
Referendariat / Praktikum
Juristisches Verwaltungspraktikum oder Referendariat bei der Stadtverwaltung Hennef
Die Stadtverwaltung Hennef bietet Rechtsreferendarinnen und Referendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation auf einem oder mehreren verschiedenen Gebieten des öffentlichen Rechts zu absolvieren. Falls möglich berücksichtigen wir auch gerne Ihre speziellen Interessen.
Nähere Informationen erhalten Sie bei
- Maren Rödder, E-Mail: maren.roedder(at)hennef.de
oder schicken Ihre Bewerbung an die
- Stadt Hennef
Organisationsabteilung
z.Hd. Maren Rödder
Frankfurter Straße 97
53773 Hennef.
Juristisches Praktikum
Nähere Informationen zu einem juristischen Studienpraktikum bei der Stadtverwaltung Hennef erhalten Sie ebenfalls bei Frau Rödder.
Einführungsphase der Auszubildenden 2022
(ms) Die Stadt Hennef begrüßt zum Ausbildungsjahr 2022 insgesamt fünf Auszubildende zur/zum Verwaltungsfachangestellten und zwei Stadtinspektorinnen im Verwaltungsbereich. Zusammen mit ihren Paten*innen aus den vorherigen Ausbildungsjahren, lernten sie im Laufe der Einführungsphase Hennef samt Umgebung kennen. Ausflugsziele waren der Allner See, Bödingen, der Kurpark, der Michaelsberg in Siegburg, die Burg Blankenberg und die Wahnbachtalssperre. Außerdem fand das erste Kennenlernen der Bildungsstandorte statt. Für die Auszubildenden ging es zum Rheinischen Studieninstitut nach Köln sowie zur Berufsschule nach Bonn. Die Stadtinspektorinnen fuhren zur Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW nach Köln.
Doch nicht nur die Ausflüge waren Inhalt der Einführungswoche. So haben zahlreiche Abteilungen, wie zum Beispiel die Rechtsabteilung, das Amt für Kinder, Jugend und Familie oder das Rechnungs-/Prüfungsamt, ihr Tätigkeitsfeld vorgestellt. Danach hatten die Auszubildenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Zusätzlich gab es einige Führungen durch die städtischen Standorte. Beteiligt haben sich der Baubetriebshof, die Kläranlange, die Feuerwache, die Stadtbibliothek und der Stadtordnungsdienst.
Ziel der Einführungsphase war nicht nur das Kennenlernen der Stadt Hennef oder die Teambildung, sondern auch das Schließen von ersten Bekanntschaften innerhalb der verschiedenen Abteilungen. Durch die Vorstellung der Ämter bekamen die neuen Auszubildenden zudem einen großen Einblick in die Aufgabenbereiche und Vorgehensweisen, sodass sie für die anstehenden Ausbildungsabschnitte nun gut vorbereitet sind. Zusammen fassten die Auszubildenden ihre neu gewonnenen Erfahrungen und Eindrücke in einem Erfahrungsbericht zusammen, den sie in einer Abschlussveranstaltung im Ratssaal der Ausbildungsleitung und weiteren Interessierten vorstellten.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Beteiligten dieser gelungenen Einführungsphase 2022.
iPads für die Auszubildenden


(ms) Ein bisschen wie Weihnachten war es, als die Auszubildenden zur/zum Verwaltungsfachangestellten im ersten Ausbildungsjahr iPads der neuesten Generation auspacken durften. Erstmalig stattete die Stadt Hennef ihre Auszubildenden damit aus. Und auch zukünftig erhalten die Auszubildenden für den Blockunterricht an der Berufsschule und der Fachhochschule leihweise, für die Dauer der Ausbildung, iPads. Schließlich will die Stadt die Ausbildung ihres Nachwuchses bestmöglich unterstützen.
Meldung vom 2.3.2023
Bundesfreiwilligendienst
Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes sind bei der Hennefer Stadtverwaltung in folgenden Bereichen Stellen zu besetzen:
- Umweltamt (Umweltverwaltung und Grünflächenunterhaltung)
- Feuer- und Rettungswache (Feuerwehrdienst, Branderziehung, Fahrzeug- und Gerätewartung)
- Jugendpark sowie Kinder- und Jugendhaus (offene Jugendarbeit)
Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?
Umweltamt
- Biotoppflege
- Grünflächenunterhaltung
- Mitarbeit bei der Erstellung von Fachbeiträgen zur kommunalen Bauleitplanung
- Mitwirkung im Agenda-21-Prozess
- Verwaltung, Aufbereitung und Kommunikation umweltbezogener Daten
- Artenschutzmaßnahmen
- Baumschutz
Feuer- und Rettungswache
- Mitarbeit im Feuerwehr- und Rettungsdienst
- Brandschutzerziehung
- Fahrzeug- und Gerätewartung
- Diverse Verwaltungstätigkeiten
Kinder- und Jugendhaus
- Mitgestaltung der offenen Angebote des Jugendcafés
- Gestaltung von Ferienprogrammen, Jahresfesten etc.
Jugendpark
- Mitarbeit bei der offenen Jugendarbeit für ältere Kinder und Jugendliche
- Gestaltung von Ferienprogrammen, Jahresfesten etc.
JWD – Jugend weit draußen
- Mobile Angebote für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren in den Hennefer Dörfern
- Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und Vereinen
- Mitwirkung bei Dorffesten und Ferienprogrammen
Worauf kommt es uns an?
Allgemein
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Bereitschaft, sich für eine Zeit von mindestens 12 Monaten zu engagieren
- Fahrerlaubnis der Klasse B
- Selbstständiges Arbeiten
- Eigeninitiative
- Kooperations- und Organisationsfähigkeit
Die Arbeitszeit beträgt mindestens 20,5 und höchstens 39 Wochenstunden.
Umweltamt
- Kenntnisse aus den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Ökologie und räumliche Planung sind von Vorteil
- EDV-Kenntnisse
- Ortskenntnisse sind wünschenswert
Feuer- und Rettungswache
- Bereitschaft zur Ablegung des Feuerwehrgrundlehrganges sowie des Rettungssanitäterlehrganges
- Physische und psychische Eignung für den Feuerwehrdienst
Kindertageseinrichtungen, Kinder- und Jugendhaus KEY, Jugendpark, "Jugend weit draußen" (JWD)
- Freude an der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Was bieten wir?
- Taschengeld in Höhe von maximal 330 EUR
- Pauschale für Verpflegung und Fahrgeld
- Abwechslungsreiche und kreative Betätigungsfelder
- Kostenfreie Lehrgangsteilnahme (Feuerwehr)
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.
Weitere Auskünfte
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung.
Umweltamt
- Johannes Oppermann, Tel.: 02242 888 314 / E-Mail: Johannes.Oppermann(at)hennef.de
Feuer- und Rettungswache
- Jochen Breuer. Tel.: 02242 888 187 / E-Mail: jochen.breuer(at)hennef.de
Kinder- und Jugendhaus KEY, Jugendpark und JWD
- Yannik Werkhausen, Tel.: 02242 873860 / E-Mail: Yannik.Werkhausen(at)hennef.de
Kindertageseinrichtungen
- Svenja Weltgen, Tel.: 02242 888 470 / E-Mail: Svenja.Weltgen(at)hennef.de
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung, die Sie bitte richten an den
Bürgermeister
- Personalabteilung -
Postfach 15 62
53762 Hennef (Sieg)
Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgesandt.