
15 Apr. Bekämpfung der Herkulesstaude in Hennef
(ms) Die Herkulesstaude oder Riesen-Bärenklau, deren Saft Verbrennungen beim Menschen verursachen kann, ist im Hennefer Stadtgebiet an vielen Stellen entlang der Sieg und an kleineren Nebenbächen, an Straßen, Waldrändern und Grünflächen zu finden. Aufgrund der Gesundheitsgefahren versuchen die Stadt Hennef, der Rhein-Sieg-Kreis sowie die Natur- und Angelfreunde (NAF) Stein – Stadt Blankenberg die expansive Ausbreitung der eingewanderten Pflanze einzudämmen. Meldungen über Pflanzen in der freien Landschaft nimmt das Umweltamt, Maximilian Lörch, Telefon: 02242 / 888 304 oder E-Mail: maximilian.loerch@hennef.de entgegen.
Hintergründe
Die Herkulesstaude wurde als imposante Gartenzierpflanze eingeführt und hat sich mittlerweile selbständig verbreitet. Auf dem Hennefer Stadtgebiet führt die Stadt Hennef seit 2009 Maßnahmen zur Bekämpfung der Herkulesstaude durch und investiert jährlich finanzielle Mittel von bis zu 4.000 Euro. Auf öffentlichen Flächen wird die Herkulesstaude vom Baubetriebshof oder einem beauftragten Gartenbaubetrieb entfernt. Allein im letzten Jahr wurden an 172 Standorten 533 Pflanzen beseitigt. Im Hennefer Stadtgebiet tritt die Staude aufgrund der Maßnahmen in deutlich geringerer Zahl auf, als beispielsweise an der oberen Sieg. Durch das Sieghochwasser, Bodenbewegungen oder im Boden befindliches Saatgut kann es aber immer wieder zu einem erneuten Aufkeimen kommen.
Bekämpfungsmethode
Die nachhaltige Bekämpfungsmethode ist die Beseitigung aller ober- und unterirdischen Pflanzenteile. Dies erfordert allerdings sorgsames Vorgehen, sicherheitshalber mit Schutzkleidung. Jeglicher Hautkontakt mit der Pflanze sollte dringend vermieden werden. Eine Eindämmung der Pflanzen erfolgt normalerweise per Hand mit Spaten oder einem ähnlichen Gerät. Dabei soll der Riesenbärenklau möglichst im Rosettenstadium, also vor der Blüte im Juni/Juli, ausgegraben werden. Der obere Wurzelstock wird mindestens 15 Zentimeter tief mit einem Spaten ausgestochen. Wichtig ist, dass die Hauptwurzeln komplett durchtrennt werden. Damit die Pflanze nicht wieder nachwächst, müssen die Pflanzenteile aus dem Boden gezogen und entsorgt werden. Die Entsorgung wird so vorgenommen, dass keine Samen oder vermehrungsfähigen Pflanzenteile in die Umwelt geraten. Auch bei älteren Pflanzen ist ein Abschneiden der Pflanze einschließlich der Entfernung der Wurzeln am wirksamsten. Langjährige Nachkontrollen lassen sich aufgrund des oftmals im Boden schlummernden Samenpotenzials nicht vermeiden.
Verwechslungsgefahr
Wer bei der Bekämpfung mithelfen möchte, der muss genau hinsehen. Nicht jeder weiß blühende Doldenblütler – so nennt sich die botanische Familie zur der auch die Herkulesstaude gehört – muss ausgegraben werden. So gibt es einige einheimische Wildpflanzen, die der Herkulesstaude recht ähnlich sehen und häufig verbreitet sind: Allen voran der nah verwandte Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondyliun), aber auch der Engelwurz, Giersch, oder die Große Bibernelle. So sind die Blätter der Herkulesstaude beispielsweise charakteristisch tief gezackt, während die des Wiesenbärenklaus rundlicher ausfallen.
________________
Meldung vom 15.4.2025