Klimaschutz in der Kommune

Ziele und Maßnahmen

Ziel des Klimaschutzes ist es, die Treibhausgasemissionen in den Kommunen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent - im Vergleich zu 1990 - zu senken. Langfristig werden so die Voraussetzungen zu einer klimaneutralen Kommune beziehungsweise zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 Prozent bis zum Jahr 2050 geschaffen.

Themenbereiche

Sie finden hier in folgenden Bereichen Informationen zum Klimaschutz


Link: Wirtschaftsförderung der Stadt

Sie suchen Infos zum Thema Wirtschaftsförderung und Klimaschutz? Gerne können Sie sich an den Fachbereich Allgemeine Wirtschaftsförderung der Stadt Hennef wenden: Lydia Reinhardt, 02242 888 341, lydia.reinhardt(at)hennef.de. Weitere Informationen hier auf unserer Themenseite Wirtschaftsförderung.

Energieatlas.NRW

Die Karte des Energieatlas.NRW bietet Infos zu Windenergie, Photovoltaik, Biomasse, Deponiegas, Klärgas, Wasserkraft, Grubengas, Elektro-Tankstellen und Statistik. Sie ist zu finden unter 

und auch

Klimaschutzmanagement der Stadt Hennef

Ansprechpartnerinnen

Annette Flinterman
Telefon: 02242 888 199 
E-Mail: annette.flinterman(at)hennef.de

Sarah Einheuser
Telefon: 02242 888 209
E-Mail: sarah.einheuser(at)hennef.de 

Förderung des Klimaschutzmanagement bei der Stadt Hennef verlängert

Der Zuwendungsbescheid des Projektträger Jülich, jetzt neu Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH Berlin, für das Vorhaben:

„KSI: Anschlussvorhaben Schaffung einer Stelle für Klimaschutzmanagement zur fachlich-inhaltlichen Unterstützung bei der Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Hennef“

Förderkennzeichen: 03K05784-1 liegt vor.

Für die Stadt Hennef werden im Anschlussvorhaben des jetzigen Förderzeitraumes, von Februar 2021 bis Juni 2023, die Unterhaltung eines Klimaschutzmanagements zur Umsetzung der Maßnahmen basierende auf dem geltenden integrierten kommunalen Klimaschutzkonzept (IKK) gefördert. Der Maßnahmenkatalog wurde im Vorhinein erarbeitet und wird jährlich als Bericht dem Fördermittelgeber ZUG (Zukunft, Umwelt, Gesellschaft) vorgelegt. Anhand von Erfolgsindikatoren, den sogenannten Meilensteinen, lassen sich Maßnahmen zeitlich planen und deren Erfolg in der Umsetzung bewerten.

Das Förderkennzeichen lautet: 03K05784-1. Weitere Infos: https://www.klimaschutz.de/ und ZUG Startseite | ZUG (z-u-g.org)

„Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“

Durch die Förderung strategischer und investiver Maßnahmen, soll die Kommunalrichtlinie Anreize zur Erschließung von Treibhausgasminderungspotenziale auf kommunaler Ebene stärken, die Minderung von Treibhausgasemissionen beschleunigen und messbare Treibhausgaseinsparungen, im Hinblick auf das Ziel der Treibhausgasneutralität, realisieren.

Kommunales Klimaschutzkonzept

Der Ausschuss für Umweltschutz, Dorfentwicklung und Denkmalpflege des Hennefer Stadtrates hat am 17.09.2013 die Stadtverwaltung beauftragt, ein Integriertes Kommunales Klimaschutzkonzept (IKK) zu erstellen. Das Konzpt wurde dem Ausschuss 2016 vorgelegt und am 27.06.2016 vom Stadtrat beschlossen. Weitere Informationen sowie das Konzept als Download dazu finden Sie hier.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.


Quer durch die Themen: Aktuelles zum Klimaschutz

(af) Es gibt ab jetzt die Mögllichkeit für eine finanzielle Unterstützung für Privathaushälte die nicht leitungsgebundene Energieträger (z.B. Heizöl...

(ms) Am 10. September findet der „30. Tag des offenen Denkmals ®“, veranstaltet von der „Deutsche Stiftung Denkmalschutz“, statt. „Talent Monument“...

(af) Am 5. Juni gibt es um 20.15 Uhr im Kur-Theater eine neue Dokumentarfilm von Regisseur Jörg Adolph ("Das geheime Leben der Bäume"): VOGELPERSPEKTI...

Ein kleines Gartenparadies für Hennefer Bürger*innen.

(ms) Ein kleines Gartenparadies für Hennefer Bürger*innen mit einer ökologischen Bepflanzung macht jetzt das Umweltamt der Stadt Hennef möglich....

Horst Peters, Bürgermeister Mario Dahm und Dr. Sigurd van Riesen (v.l.) sprechen über den ADFC-Fahrradklimatest.

(ms) In der bundesweiten Befragung zum Radverkehr im Herbst 2022 wurden wieder Schulnoten für die einzelnen Kommunen vergeben. Es geht darum, die...

Bei der offiziellen Einweihung des Schaugartens pflanzte Bürgermeister Mario Dahm (2.v.r.) eine Staudenpflanze ins Hochbeet.

(ms) Wie man einen Hausgarten oder eine öffentliche Grünfläche insektenfreundlich und naturnah gestalten kann, dass soll der Schaugarten „Auf der...

Vorsicht: Der Saft der Herkulesstaude kann Verbrennungen beim Menschen verursachen.

(26.4.2022, ms) Die Herkulesstaude oder Riesen-Bärenklau, deren Saft Verbrennungen beim Menschen verursachen kann, ist im Rhein-Sieg-Kreis inzwischen...

(af) Interessant für die Förderung der Dach- und Fassadenbegrünung sind die kostenfreie Online-Seminare der Verbraucherzentrale NRW. Am 3. Mai gibt es...

(af) Seit Dezember 2022 ist Hennef Mitglied bei Wattbewerb. Am Anfang war Hennef auf Platz 76. mit 94,1 w/ Einwohner. Jetzt, nach dem 1. Quartal sind...

(af) Mit Stecker-Solargeräten können Sie auch als Mieter:in oder Wohnungseigentümer:in eigenen Sonnenstrom erzeugen. 

Die wichtigsten Punkte...

Am 17. Juni findet der zweite Hennefer Klimatag im Stadtzentrum statt.

(ms) Am 17. Juni findet in der Zeit von 10 Uhr bis 15 Uhr der zweite Hennefer Klimatag im Stadtzentrum statt. Offiziell eröffnet wird der Klimatag von...

(ms) Beim Hennefer Klimatag am 17. Juni steht das Thema Verpackung und Müll auf dem Programm. Deswegen ruft die Arbeitsgemeinschaft (AG) Klimaschutz...

(af) Vom 15. März bis zum 15. Mai läuft der Ideenwettbewerb. Auf der Internetseite www.klimaschutz-nebenan.de können Ideen eingereicht werden, wie...

(jb) Die Verwaltung setzt sich weiter für eine klimaangepasste Stadt ein und stellt im Zuge des Landesförderprogramm „Klimawandelvorsorge in Kommunen“...

Achtung Waldbrandgefahr!

(ms) Bei anhaltender Trockenheit ist die Gefahr von Waldbränden und Graslandbränden in Deutschland stets hoch. Diese können nicht nur in den warmen...

(jb) Rekordtemperaturen und Dürren sind in den letzten Jahren in Hennef nichts Neues mehr. Die letzten trockenheißen Sommer als spürbarer Ausdruck des...

Offizielle Eröffnung: Bürgermeister Mario Dahm durchschneidet das Band zusammen mit Rudi Vorbeck (links), Leiter Fachbereich Tiefbau, und Ulrich Trapp (rechts) vom Heimatverein Happerschoß.

(ms) „Ein weiterer Beitrag zur Stärkung des Radverkehrs in Hennef ist nun fertiggestellt.“ Mit diesen Worten eröffnete Bürgermeister Mario Dahm...

(ms) In der Mitte des Marktplatzes im Zentrum Hennefs soll ein Wasser-Fontänenfeld gebaut werden. Das hat der Bauausschuss der Stadt am 7. März 2023...

Der "Siegtalhüpfer", ein weiterer wichtiger Beitrag zur Verkehrswende in Hennef.

(ms) Das bisher vom Busverkehr größtenteils unerschlossene Siegtal soll künftig an den Linienverkehr angebunden werden. Der Ausschuss für Mobilität...

Die neue E-Bike-Verleihstation am Bahnhof testen (v.r.) Bürgermeister Mario Dahm, Birgitt Münch, Abteilungsleitung Mobilitätsplanung, Gertraud Wittmer, Leiterin des Amtes für Stadtplanung und -entwicklung, und Jonas Löhr, Account Manager nextbike by TIER.

(ms) Nach 58 konventionellen Rädern an 19 Ausleih-Stationen, der Einrichtung einer E-Bike-Station mit einer Ladestation am S-Bahnhof „Im Siegbogen“...