Das Zukunftspaket für Kultur, Bewegung und Gesundheit
Worum geht es?
Die Stadt Hennef erhält 150.000 Euro aus dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Kultur, Bewegung und Gesundheit“. Das Geld soll 2023 zur Umsetzung von Angeboten für Kinder und Jugendliche eingesetzt werden. Dabei stehen die Wünsche der jungen Hennefer*innen im Mittelpunkt.
Hier können ganz einfach online Ideen einreicht werden: Das Zukunftspaket für Eure Ideen und Wünsche | Beteiligung NRW Stadt Hennef.
Das Besondere am „Das Zukunftspaket“ ist:
- Die Ideen und Projekte werden vollständig finanziert.
- Junge Menschen entscheiden selbst über die Projekte und Ideen.
- Im Zukunftsausschuss beraten die Mitglieder über Projektanträge.
Jetzt Ideen einreichen!
In diesem Jahr stehen insgesamt 150.000 € für Projekte der Kinder- und Jugendarbeit in Hennef zur Verfügung. Die Stadt möchte diese Gelegenheit nutzen, um die Beteiligungsstrukturen zu stärken und weiterzuentwickeln.
Dabei ist besonders wichtig, dass Eure Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen und wir Euch im gesamten Prozess begleiten.
Wir sind uns sicher, dass wir gemeinsam tolle und spannende Projekte auf die Beine stellen werden und Hennef noch attraktiver und lebenswerter machen können. Wir freuen uns darauf, Dich und Deine Ideen kennenzulernen und eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Dir und allen anderen Beteiligten zu starten!
Wie kommen nun Eure Ideen in den Zukunftsausschuss? Das ist ganz einfach. Die zentrale Stelle, bei der alle Ideen eingehen, ist das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Hennef.
Für die Einreichung Eurer Ideen gibt es hier ein einfaches Online-Formular oder ein Antragsformular zum Download. Es wird natürlich sorgsam mit den angegebenen Daten umgegangen.
- Online-Dokument (für Kinder und Jugendliche)
- Antragsformular zum Download (für Träger etc.)
Dabei sind folgende Informationen besonders wichtig. Aber mache dir keine Sorgen, wenn etwas fehlen sollte. Wir melden uns bei Euch und klären alles Weitere ab. Das wichtigste ist, dass ihr Eure Idee und Vorhaben beschreibt.
- Kontaktdaten (Name, Alter, Kontaktmöglichkeit)
- Beschreibung der Idee/ des Projekts
- Möglichkeiten der Unterstützung/ Wer setzt das Projekt um?
- Schätzung der Ausgaben: Für was und wie hoch sind die Kosten?
- Wen und was wollt ihr mit Projekt erreichen?
Auch für Träger und andere Organisationen besteht die Möglichkeiten Anträge unter Beteiligung von jungen Menschen zu stellen.
Ansprechpersonen
Bei Fragen zu den Antragsformalitäten:
Kerstin Ahrends
Tel: 02242 888 479
E-Mail: kerstin.ahrends(at)hennef.de
Bei Fragen zu den pädagogischen Inhalten:
Andrea Salar
Tel: 02242 888 427
E-Mail: andrea.salar(at)hennef.de
Der Zukunftsausschuss
Am 27. März hat sich der sogenannte Zukunftsausschuss gebildet. Dieser besteht aus Mitgliedern des Jungen Parlamentes, Vertreter*innen der Freien Träger der Jugendhilfe, den Vertreter*innen aus dem Bereich Frühe Hilfen /Präventionsketten, Vertreter*innen aus dem Bereich Kindertagesbetreuung und einer Vertretung aus der Abteilung Kinder- und Jugendförderung. Außerdem gehören dem Zukunftsausschuss noch die für die Jugendbeteiligung zuständigen Fachkräfte und der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses als beratende Mitglieder an. Das Besondere ist hier, die Mehrheit des „Zukunftsausschuss“ bilden die Kinder und Jugendlichen. Der Zukunftsausschuss berät und entscheidet gemeinsam über die eingereichten Vorschläge und Anträge. So können ab sofort die ersten Projekte eingereicht werden, damit alle möglichst schnell etwas davon haben.
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).