Vorsorge für die Folgen von Starkregen und Hochwasser

Starkregen und Überflutung – die Folgen des Klimawandels. Nachdem es in einzelnen Hennefer Ortslagen am 4. und 20. Juni 2021 einen extremen Starkregen gegeben hat, der statistisch gesehen bisher seltener als einmal in 100 Jahren vorkommt, ist klar: Die Folgen des Klimawandels sind in Hennef angekommen. Aufgrund dessen kann eine solches Starkregenereignis mehr als 1 Mal in 100 Jahren stattfinden. Um ein falsches Gefühl der „Sicherheit“ zu vermeiden, wurde der sogenannte Starkregenindex eingeführt. Dieser Index funktioniert ähnlich wie bei Wind oder Erdbeben auf einer Skala von 1 bis 12. Auf dem zwölf Stufen umfassenden Index hat es am 4. und 20. Juli kleinräumige Niederschlagszellen der Kategorie 8 bis 10, also extremen Starkregen, gegeben. Die Kanalisation ist üblicherweise, entsprechend der Vorschriften, maximal für Kategorie 5 gebaut.
Deswegen wird die Eigensicherung immer wichtiger. Sich auf kommende Ereignisse vorzubereiten, wird immer notwendiger. In erster Linie geht es darum, Schäden zu vermeiden.

Eine erste Einschätzung, wie gut ein Objekt gegen Starkregen geschützt ist, bietet der Hochwasser-Pass. Neben einer selbst durchzuführenden Ersteinschätzung werden auf der Internetseite https://www.hochwasser-pass.com auch Hilfestellungen für eine detaillierte Begutachtung gegeben. Außerdem werden technische Möglichkeiten vorgestellt, die zur Verbesserung des Objektschutzes eingesetzt werden können.

Speziell für die Bürgerinnen und Bürger haben die Stadtverwaltung und die Stadtbetriebe daher zwei Flyer mit den wichtigsten Informationen zur Bauvorsorge und Verhaltensvorsorge bei Starkregen und Überflutung herausgegeben.

Hier sind Hinweise und Empfehlungen zu baulichen Schutzmaßnahmen sowie zum Schutz für Personen verständlich zusammengefasst. Die jeweiligen Ansprechpartner für Rückfragen bei der Stadt Hennef oder den Stadtbetrieben sind im Flyer mit Telefonnummer und E-Mail-Adesse genannt. Auch Fragen zur Rückstausicherung beantworten die genannten Ansprechpartner gerne.

Beide Flyer – „Wie schütze ich mein Haus vor Starkregen- und Hochwasserfolgen?“ und „Wie verhalte ich mich bei Starkregen und Hochwasser richtig?“ – bekommt man an den Informationsständen im Rathaus, bei den Stadtbetrieben und an einigen öffentlichen Infostellen. Papierlos stehen sie hier zum Download bereit.

Hochwasser an Sieg und Bröl

Hochwasser-Ggefahrenkarten und Hochwasser-Risikokarten finden Sie für die Sieg und Bröl sowie den Hanfbach, Pleisbach und Wolfsbach unter folgenden Links:

Weitere Infos auch beim Hochwasser Kompetenz-Zentrum unter:

Starkregen-Gefahrenkarte kommt für Hennef

Die Stadt Hennef wurde Ende Juni 2021 der Förderbescheid für die Erstellung einer Starkregen-Gefahrenkarte erteilt. Voraussichtlich werden Anfang 2022 erste Ergebnisse im Projekt Starkregen-Gefahrenkarte präsentiert. Anschließend wird die Karte im Internet für alle einsehbar veröffentlicht.

Weitere Informationen zu diesem Thema unter hier.