Schulen in Hennef

In Hennef gibt es neun Grundschulen ...

drei weiterführende städtische Schulen ...

eine weiterführende private Schule ...

drei Förderschulen ...

sowie das

Darüber hinaus gibt es in Hennef

  • die Rhein-Sieg-Akademie für Realistische Bildende Kunst und Design,
  • das Carl-Reuther Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises,
  • das CJG St. Ansgar Berufskolleg
  • sowie die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS). Sie bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Studiengänge in den Naturwissenschaften (Chemie und Biologie), den Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus) sowie (Wirtschafts-)Informatik, Sozialpolitik, Soziale Sicherung und Wirtschaftswissenschaften an. In Hennef ist die Hochschule mit dem Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung angesiedelt und nutzt dafür das Gebäude der Berufsgenossenschaftlichen Akademie ihres Kooperationspartners, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, auf dem Steimelsberg.

Schulwegpläne und Schulbus-Fahrpläne

Schulwegpläne kennzeichnen und empfehlen die Straßen, die für den Schulweg am sichersten und günstigsten sind, die Straßenseite, die die Schulkinder aus Sicherheitsgründen benutzen und die Stellen und Fußgängerschutzanlagen, an denen die Fahrbahn überquert werden sollte. Hier können sich interessierte Eltern die Schulwegpläne herunterladen. Dazu außerdem aktuelle Fahrpläne der Hennefer Schulbusse.

Schul-Übergang

Welche Grundschule ist die richtige für mein Kind? Und welche weiterführende Schule ist die richtige für mein Kind? Die Wege zu einem Schulabschluss sind vielfältig und bieten eine breite Palette individueller Möglichkeiten. Deswegen hat die Stadt Hennef "Entscheidungshilfen für Eltern" zusammengestellt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Stadtschulpflegschaft

Schulfeste organisieren, Kuchen backen, Würstchen verkaufen, Hausaufgaben überwachen, Schulweg sichern, Klassenräume gestalten, selbst spenden oder Spenden sammeln, Sponsoring, … – wir Eltern werden schon auf diese Weise vielfach in das Schulleben unserer Kinder eingebunden. Dass Eltern aber auch inhaltlich bei pädagogischen, organisatorischen und finanziellen Belangen ihrer Schule mitwirken dürfen, ist allerdings oftmals weniger bekannt. Und dass den Eltern das Recht auf eine gewählte Vertretung, nämlich die Stadtschulpflegschaft zusteht, gerät leider gelegentlich in Vergessenheit ...

Anmeldung für die Grundschule

Alle Jahre wieder steht für die Eltern der bald schulpflichtigen Kinder die Anmeldung an der Grundschule auf dem Programm. In diesem Jahr ist es ab dem 12. September wieder soweit. Alle Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2017 bis einschließlich dem 30. September 2018 geboren worden sind, werden mit Beginn des Schuljahres 2024/25 schulpflichtig und müssen von ihren Eltern an einer Grundschule angemeldet werden. Die Eltern dieser Kinder mit Wohnsitz in Hennef erhalten im August ein Schreiben mit Unterlagen für die Anmeldung in der Grundschule vom Amt für Schule, Bildungskoordination und Sport der Stadt Hennef.

Für Kinder, die ab dem 1. Oktober 2018 bis zum 31. Dezember 2018 geboren sind – die so genannten „Kann-Kinder“ – , können die Eltern in der gewünschten Grundschule einen formlosen Antrag auf vorzeitige Einschulung stellen und die Anmeldeunterlagen beim Amt für Schule, Bildungskoordination und Sport der Stadt Hennef, Tel. 02242 888 449, E-Mail: Gabriele.Schoeneberg@hennef.de anfordern. Das Schreiben für die Schulanmeldung der „Kann-Kinder“ wird nur auf Wunsch der Eltern versandt.

Eltern melden ihr Kind unmittelbar in der Grundschule an, die das Kind nach ihrem Wunsch besuchen soll. Das Schulgesetz lässt freie Wahl. Allerdings ist die Aufnahmekapazität aller Grundschulen durch ihre planmäßige Größe beschränkt.

Hier finden Sie die Anmeldetermine und nötigen Formulare als Download!

Offene Ganztagsschule

Sie sind an einem Platz für Ihr Kind in der Offenen Ganztagsschule (OGS) interessiert? Auf dieser Seite erhalten Sie einige wichtige Hinweise zur OGS und zur Anmeldung.


HMkM = Hennefer Medienkompetenz-Modell

Das Hennefer Medienkompetenz-Modell, abgekürzt HMkM bzw. verkürzt gesprochen: Hennefer Modell, geht zurück auf die Jahrtausendwende. Im Zuge damaliger Förderprogramme des Landes NRW entstand der Wunsch der Schulen, beim Schulträger über die Verwendung der Mittel mitzubestimmen. Daraus entstand der Medienentwicklungsplan, der die die Sach- und Finanzmittel für die Ausstattung der Schulen beschreibt. Der MEP wird seitdem laufend forgeschrieben, die nötigen Investitionen werden in Jahresinvestitionsgespräche zwischen Schulen udn Stadt abgestimmt. Weitere Informationen findet man hier.