38. Hennefer Sportler*innenehrung

Gruppenbild mit allen geehrten Sportler*innen

38. Hennefer Sportler*innenehrung

Gruppenbild mit allen geehrten Sportler*innen

Gruppenbild mit allen geehrten Sportler*innen

(dmg) 10 Sportehrennadeln und 236 Medaillen, Pokale und Urkunden für sportliche Leistungen im Jahr 2024 – das ist die Bilanz einer feierlichen Ehrung von Hennefer Sportler*innen durch Bürgermeister Mario Dahm sowie Hajo Noppeney, Präsident des StadtSportVerbandes, und seinen Vize Wilfried Bolle.

Zunächst wurde die Hennefer Sportehrennadel an Werner Mersch (SC Uckerath), Hans-Jürgen Rockstroh (SC Uckerath), Günter Thiel (Sportfreunde Hennef), Monika Bolle (Sportfreunde Hennef), Frank Jakobs (FC Hennef 05 Fußball), Ingo Thomas (FC Hennef 05 Fußball), Willi Krudewig (FC Hennef 05 Fußball), Werner Hofmann (FC Hennef 05 Handball), Tina Oppermann (HTV) und Gerhard Stanizok (HTV) verliehen. Direkt im Anschluss folgte die Sportler*innenehrung.

Mit der Hennefer Sportnadel werden Personen ausgezeichnet, die ganz allgemein „aufgrund ihrer Stellung den Sport in besonderer und außergewöhnlicher Weise gefördert haben“, so die Statuten.

Sie Sportlerehrung hingegen bezieht sich ausdrücklich auf sportliche Leistungen wie zum Beispiel errungene Meisterschaften. Hierbei sieht die Statistik folgendermaßen aus:

Einzelehrungen

  • Bronze-Medaillen: 32
  • Silber-Medaillen: 14
  • Silber-Medaillen: 14

 

Mannschaftsehrungen

  • Bronze-Pokale: 11
  • Silber-Pokale: 4
  • Gold-Pokale: 1

Urkunden: 282

Gesamtzahl der zu ehrenden Sportlerinnen und Sportler: 236


Sportehrennadel
Bürgermeister Mario Dahm sowie Hajo Noppeney, Präsident des SSV mit den neuen Trägern der Sportrehrennadel

Bürgermeister Mario Dahm sowie Hajo Noppeney, Präsident des SSV mit den neuen Trägern der Sportrehrennadel

Bürgermeister Mario Dahm und SSV-Präsident Hajo Noppeney zeichneten zehn Hennefer*innen aus, die sich besonders um den Sport verdient gemacht haben – eine weitere Auszeichnung muss nachhegeholt werden:

Werner Mersch (SC Uckerath)

Werner Mersch, Jahrgang 1945, ist seit 1954 (!) Mitglied des SCU, und hat damit eine der längsten Mitgliedschaften im SCU überhaupt inne. Er war damals einer der besten Fußballer des Bezirks, und ist bis heute der erfolgreichste Torjäger des SCU. Nach seiner Fußballerkarriere wechselte er in die neu gegründete Tennisabteilung, die er von Anfang an mitgestaltete. Er war von 2007 bis 2021 Erster Vorsitzender der SCU-Tennisabteilung und ist seit 2001 bis heute Geschäftsführer und Kassenwart des SCU-Fördervereins. Neben seinen jahrzehntelangen herausragenden sportlichen Leistungen als Fußballer und Tennisspieler (jeweils auch Kapitän bzw. Mannschaftsführer) hat er in den 1970er Jahren auch einige Jahre die SCU-Fußballer ehrenamtlich trainiert. Das alles hat er mit bewundernswerter Ruhe, Zurückhaltung und Bescheidenheit erledigt.

Hans-Jürgen Rockstroh (SC Uckerath)

Hans-Jürgen Rockstroh wird von allen einfach nur „Bubi” genannt. Bubi Rockstroh trat im Alter von 12 Jahren 1957 in den SCU ein. Bubi unterstütze in seinem SCU-Vereinsleben viele Aufgaben, ohne die ein Sportverein nicht funktionieren kann. Bubi Rockstroh ist Ehrenmitglied des SCU. Schon 1971 zeigt ihn ein Foto in den Vereinschroniken bei einer Vorstandsitzung im damaligen Vereinslokal Steger. Bereits in den 1980ern kümmerte er sich um die Teamleitung der Alten Herren. Außerdem war er 25 Jahre aktiver Schiedsrichter. Bubi Rockstroh hat in den 68 Jahren seiner Mitgliedschaft im SCU immer wieder Vorstandspositionen übernommen. Unter anderem war er mehrere Jahre Geschäftsführer. Aktuell ist er seit 2017 als Platzkassierer aktiv. Seit 2015 ist auch noch der Sprecher des Ältestenrates.

Günter Thiel (Sportfreunde Hennef)

Günter Thiel ist seit April 1977 Mitglied bei den Sportfreunden Hennef 1954 e.V. Am 1997 wurde er zum Kassierer der Sportfreunde gewählt, was er bis heute ist. Sein Finanz -und Organisationstalent hat er unter anderem bei vielen Vereinstouren der Sportfreunde unter Beweis gestellt.

Monika Bolle (Sportfreunde Hennef)

Monika Bolle ist seit 1989 Mitglied in den Sportfreunden Hennef und war von 1989 bis 1995 Kassiererin im Verein. 2010 hat Monika die Finanzen des StadtSportVerbandes übernommen. Neben ihr eigentlichen Aufgabengebiet hat sich Monika Bolle besonders beim Kindersportfest engagiert. Sie hat den Einkauf übernommen, beim Auf- und Abbau geholfen, sowie den Bon Verkauf übernommen. Auch andere Veranstaltungen des StadtSportVerbandes hat sie tatkräftig unterstützt.

Frank Jakobs (FC Hennef 05 Fußball)

Frank Jakobs trat im März 1976 dem FC Geistingen, als neunjähriger Schüler bei. Frank Jakobs spielte nach seiner Juniorenzeit weiter beim FC Geistingen bis zu den Alten Herren. Er war der Abtteilungsleiter Alte Herren und auch nach der Fusion zum FC Hennef 05 bei den „All Ages“. Als Abteilungsleiter gehörte Frank Jakobs dem Vorstand des FC Geistingen an und bis vor einigen Jahren als Beisitzer (Platzkassierer) dem Vorstand des FC Hennef 05 an. Als Platzkassierer steht er auch noch heute bei den Meisterschaftsspielen der Ersten. Mannschaft am Eingang des „Anton Klein Sportplatz“. Bei Vereinsveranstaltungen gehört Frank Jakobs immer zu den Personen die helfend zur Seite stehen.

Ingo Thomas (FC Hennef 05 Fußball)

Ingo Thomas übernahm den Vorsitz der Alten Herren bei der TuRa Hennef als Nachfolger des verstorbenen Walter Leisen und führte diese über viele Jahre. Zudem stand er in vielen Teams der „TuRa“ und des FC Hennef bei Meisterschaften. Ein Höhepunkt war der Gewinn der Deutschen Meisterschaft Ü50 im Jahre 2018. In diesem Jahr wird er für 25 Jahre ununterbrochene Vereinstreue durch die Vereinsverantwortlichen geehrt.

Willi Krudewig (FC Hennef 05 Fußball)

Willi Krudewig trat Mitte des Jahre 1991 als Mitglied in die TuRa Hennef ein. Er war in verschiedenen Alterskategorien der Alten Herren sportlich erfolgreich. Auch Willi Krudewig gehörte der deutschen Ü50 Meisterschaftsmannschaft im Jahre 2018 an. Als Nachfolger von Ingo Thomas steht er seit einigen Jahren an der Spitze der Abteilung Alt-Herren des FC Hennef 05. Als ständiger Zuschauer unterstützt er das Mittelrheinliga-Team der „05er“ bei deren Heimspielen. Bei stattfindenden sportlichen und vereinsinternen Events steht er mit Rat und Tat dem Verein zur Verfügung.

Werner Hofmann (FC Hennef 05 Handball)

Werner Hofmann ist 79 Jahre alt und im Handballkreis eine absolute Schiedsrichterlegende. Er machte 1963 aus eigenem Antrieb den Schiedsrichterschein, woraufhin er sich von ganz unten bis in die Bundesliga hocharbeitete. Am 23. April 2024 pfiff Werner Hofmann sein letztes offizielles Spiel, bei dem er vom Deutschen Handballbund (DHB) mit einem Trikot mit der Rückennummer 60 ausgezeichnet wurde. Die 60 steht dabei für 60 Jahre aktiven Schiedsrichter-Einsatz. Eigentlich ist er mittlerweile im Ruhestand, aber immer noch regelmäßig in der Turnhalle. Die Handballabteilung des FC Hennef hat nur Kinder- und Jugendmannschaften. Im Jugendbereich gibt es noch keine offiziellen Schiedsrichter. Hier hilft Werner Hofmann trotz seines hohen Alters immer noch aus. Er hat es sich außerdem zur Aufgabe gemacht, zwei 15-jährige Nachwuchsschiedsrichter zu betreuen.

Tina Oppermann (HTV)

Seit über 15 Jahren kümmert sich Tina-Viola Oppermann um die verschiedensten Belange des Badmintonsports im Hennefer Turnverein. Zunächst als Beisitzerin, seit 2008 als stellvertretende Abteilungsleiterin und seit 2021 als Abteilungsleiterin übernimmt sie die organisatorischen Aufgaben rund um den Abteilungssport. Die jüngste Entwicklung der Abteilung ist die Trendsportart Pickleball, die mit zwei Trainingszeiten erfolgreich in das Abteilungsportfolio aufgenommen wurde.

Gerhard Stanizok (HTV)

Gerhard Stanizoks langjähriges und vielfältiges Engagement lässt sich anhand seiner Ämter nur erahnen: 1995 bis 1995: Beisitzer der Volleyballabteilung; 1999 bis 2000: Stellv. Geschäftsführer; 2000 bis 2005: Erster Geschäftsführer; 2011 bis 2014: Beisitzer der Tanzsportabteilung, seit 2022 Abteilungsleitung. Auch darüber hinaus hat er sich in vielen Bereichen des Vereins engagiert. Bei unzähligen Veranstaltungen war er als Helfer dabei – ob beim Karneval oder beim Europalauf. Stets unterstützte er die digitale Entwicklung der Geschäftsstelle. Besonders verbunden fühlt sich Gerhard dem Tanzsport und dem Volleyball, sei es als Teilnehmer oder als Organisator. 15 Jahre lang organisierte Gerhard für die Volleyballabteilung das Nikolausturnier für Hobbymannschaften aus der Region.

Georg Fox (HTV – die Ehrung wird am 1. April 2025 nachgeholt)

Sein Engagement im Hennefer Turnverein begann über den Sport und das Engagement seiner Frau und seiner Töchter. Sein Verständnis von ehrenamtlicher Arbeit passte von Anfang an zum HTV. Seine handwerklichen Fähigkeiten sind bis heute ein großer Gewinn für den HTV. Als Leiter der Gebäudeverwaltung übernahm er 2013 offiziell die Verantwortung für die Koordination und Kontrolle der beauftragten Handwerker sowie für die HTV-Liegenschaften, wie das Vereinsheim und die Gymnastikhalle 1. In dieser Funktion war er auch am Bau der Gymnastikhalle 2 und der Modernisierung des Vereinsheims beteiligt. Bis heute kümmert er sich federführend um die Erweiterungsmaßnahmen im Innenhof des Vereins. 2023 wurde Georg der Vorsitzende Gebäude und Infrastruktur des HTV.

 

————–
Beitrag vom 22.3.2025