Baubeginn am Kultur- und Heimathaus Stadt Blankenberg

Der offizielle Spatenstich zum Baubeginn des Kultur- und Heimathauses

Baubeginn am Kultur- und Heimathaus Stadt Blankenberg

(dmg) Das Kultur- und Heimathaus (KHH) in Stadt Blankenberg ist – neben der Sanierung der historischen Stadtmauer – das größte Einzelprojekt des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Stadt Blankenberg. Im Mai 2025 war Baubeginn, der offizielle Spatenstich war am 11. Mai 2025 und erfolgte durch Bürgermeister Mario Dahm sowie Landrat Sebastian Schuster, Anne Jentges von der Regionale 2025, InHK-Projektleiterin Gertraud Wittmer, KHH-Leiterin Lina Dolfen, KHH-Bau-Projektleiter Pascal Stangier sowie den Architekten des Hauses Björn Osmann.

Bis Anfang 2027 soll das des Kultur- und Heimathaus fertig gebaut sein. Nach der Installation der Ausstellung soll das Haus dann im ersten Halbjahr 2027 feierlich eröffnet werden. Das KHH ist das zentrale Projekt des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Stadt Blankenberg und umfasst neben dem Hauptgebäude eine halboffene Kulturscheune, einen Lehrgarten, ein Grünes Klassenzimmer und einen Parkplatz. Es ist außerhalb des historischen Ortskerns angesiedelt, um die dortigen Anwohner*innen zu entlasten. Erreicht wird es zu Fuß und barrierearm über den Scheurengarten oder mit dem Auto und barrierefrei von der neuen Coenenstraße aus.

„Stadt Blankenberg war mit Burg und Stadtmauer eines der wichtigsten Machtzentren der Region im Mittelalter“, so Bürgermeister Mario Dahm. „Die historischen Anlagen machen noch heute den besonderen Charme des Ortes aus und locken viele Besucherinnen und Besucher an. Doch die Mauern sind sanierungsbedürftig, Tourismus und Verkehr belasten die Menschen. Seit 2017 wurde daher das Integrierte Handlungskonzept Stadt Blankenberg entwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Als Teil der REGIONALE 2025 unterstützen Bund und Land die wichtigen und mit breiter Mehrheit des Stadtrates auf den Weg gebrachten Projekte. Das Kultur- und Heimathaus ist ein markanter Meilenstein des InHK Stadt Blankenberg und hat das Zeug dazu, künftig der zentrale Anlaufpunkt für Besucher*innen den Ortes wie auch die Bewohner*innen von Stadt Blankenberg zu werden.“

Bürgerhaus, Bildungsort und Anlaufpunkt

Das Hauptgebäude ist für Besucher*innen zugleich Bürgerhaus, Bildungsort und Anlaufpunkt. Ein teilbarer Veranstaltungsraum bietet Platz für Veranstaltungen, Vereinstreffen und Tagungen. Der Raum öffnet sich auf eine Terrasse und bietet einen spektakulären Blick auf die Stadtmauer. Eine Dauerausstellung informiert über die Geschichte Stadt Blankenbergs, wechselnde Ausstellungen werden Themen wie zum Beispiel die Stadtmauer oder das Vereinsleben beleuchten.

Empfangen werden die Besucher*innen des Hauses in einem Foyer mit Sitzgruppen, Kaffeeautomat, einer Infotheke und einem kleinen Shop mit touristischen Produkten. Die Ausstellung sowie den Empfangsbereich entwickelt die Leiterin des KHH, Lina Dolfen, zurzeit mit dem Kölner Büro facts & fiction. Die Konzeption wird gefördert vom Landschaftsverband Rheinland.

Die Kulturscheune wiederum steht für Veranstaltungen, Open-Air-Workshops und als Picknickbereich zur Verfügung. Der Platz zwischen beiden Bauwerken kann ebenfalls für Veranstaltungen genutzt werden. Im Lehrgarten werden historische und kulturelle Themen in sechs Beeten mit passenden Pflanzen erzählt. Die Gebäude wurden entworfen vom Münchner Architekturbüro Dietrich | Untertrifaller, das Außengelände – Lehrgarten, Klassenzimmer und Parkplatz – von faktorgruen Landschaftsarchitekten.

Das InHK Stadt Blankenberg ist ein Projekt mit A-Status der REGIONALE 2025, der Bau des KHH wird aus Mitteln der Städtebauförderung von Bund und Ländern gefördert. Für die Baukosten stehen im Haushalt der Stadt 9,38 Millionen Euro zur Verfügung.

Der Bauzeitenplan

Bauzeitenpläne sind immer voraussichtliche Pläne. Unwägbarkeiten wie Witterung, Lieferverzögerungen oder andere unvorhergesehene Faktoren können die Pläne ändern. Die folgenden Daten stellen also die voraussichtlichen Zeiträume mit Planungsstand April 2025 dar – der entscheidende Faktor war die Fertigstellung der Feuerwehr Stadt Blankenberg und der Abriss der alten Feuerwache im Januar 2025. Im Anschluss konnte die Baufläche des Kultur- und Heimathauses (KHH) vorbereitet werden:

  • Der Neubau KHH beginn ab Mai 2025. Das KHH soll im Frühjahr 2027 fertig sein.
  • Die Außenanlagen des KHH werden 2026 gebaut – dazu gehören auch der Lehrgarten und der Parkplatz.
  • Zusammen mit den Außenanlagen wird die Coenenstraße in 2026 ausgebaut.
  • Der Scheurengarten folgt 2027.
  • Der Überlaufparkplatz des KHH und das Grüne Klassenzimmer werden 2027 gebaut.

In einigen Bauphasen kommt schweres Gerät zum Einsatz, insb. während der Erd- und Rohbauarbeiten für das KHH im 2. Und 3. Quartal 2025 ist mit einem erhöhten Aufkommen an LKW-Verkehr in folgenden Zeiten zu rechnen:

  • Herstellung der Baugrube: ca. 3 Wochen im Mai 2025;
  • Herstellung der Bodenplatte: ca. 5 Wochen im Juni/Juli 2025;
  • Herstellung des Daches: ca. 2 Wochen im September 2025.

Der Schwerlastverkehr fährt über die Straße „Hof“ zur Baustelle, die Abfahrt ist über die Feuerwehr-Rampe auf die Eitorfer Straße.

In anderen Zeiten erfolgt die Anlieferung mit kleineren Fahrzeugen. Dies gilt für den Bau der Gebäudehülle und den Innenausbau und die vielen kleinere Gewerke (z.B. Fenster, Elektro,…) im Zeitraum von Oktober 2025 bis September 2026.

Der Bau der Außenanlagen, also der Garten- und Landschaftsbau ist abhängig von den Rohbauarbeiten KHH und findet voraussichtlich von Mai bis November 2026 statt. Die Baustellenzufahrt erfolgt, für die Zeit während die Coenenstraße ausgebaut wird, über den Scheurengarten und gegebenenfalls die Feuerwehrrampe.

Info-Mail und Website

Anlieger, die im Verlauf der Bauarbeiten Fragen oder Anliegen haben, können sich unter InHKStadtBlankenberg@hennef.de an die Stadtverwaltung wenden.

Weitere Infos zum Gesamtprojekt und zu wichtigen Ereignissen während des Baus unter www.stadtblankenberg.de.

 

—————–
Beitrag vom 11.5.2025