Das „Junge Parlament” hat gewählt

(v.l.vorne): Timo Rasche, Luca-Cenk Ilias, Carla Spans, Katharina Fuß, Tim Grothe (JuPa), Andrea Salar, (v.l.hinten) Christoph Laudan, Martin Herkt, Karl-Manuel Gobien von „Der Sommerberg AWO Betriebsgesellschaft mbH".

Das „Junge Parlament” hat gewählt

(v.l.vorne): Timo Rasche, Luca-Cenk Ilias, Carla Spans, Katharina Fuß, Tim Grothe (JuPa), Andrea Salar, (v.l.hinten) Christoph Laudan, Martin Herkt, Karl-Manuel Gobien von „Der Sommerberg AWO Betriebsgesellschaft mbH".

(v.l.vorne): Timo Rasche, Luca-Cenk Ilias, Carla Spans, Katharina Fuß, Tim Grothe (JuPa), Andrea Salar, (v.l.hinten) Christoph Laudan, Martin Herkt, Karl-Manuel Gobien von „Der Sommerberg AWO Betriebsgesellschaft mbH”.

(ms) Nach der konstituierenden Sitzung Mitte Dezember, stellte sich nun das neu gewählte „Junge Parlament” (JuPa) Hennef im Saal Hennef im Rathaus, Frankfurter Straße 97, vor. Mit dabei waren der Beigeordnete Martin Herkt, der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses Christoph Laudan sowie Andrea Salar vom Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Hennef.

Zwölf stimmberechtigte junge Menschen aus den Hennefer Schulen hatten in einer geheimen Wahl ihren Sprecher und ihre Sprecherin, die Schriftführung sowie die Öffentlichkeitsbeauftragte gewählt. Erneute Sprecherin und Mitglied im Jugendhilfeausschuss ist Carla Spans, 16 Jahre. Ihr Stellvertreter ist der elfjährige Luca-Cenk Iliaz. Beide besuchen das Städtische Gymnasium Hennef und sind seit 2022 Mitglied im JuPa. Zum Schriftführer wurde erneut Timo Rasche, 14 Jahre, gewählt. Er besucht das Kunstkolleg und ist seit 2022 Mitglied im JuPa. Seitdem nimmt er für das JuPa an den Sitzungen des Umweltausschusses teil. Stellvertretenden Schriftführerin ist Katharina Fuß. Sie ist Schülerin des Städtischen Gymnasiums Hennef und nun auch zusätzlich für die Öffentlichkeitsarbeit im JuPa zuständig. Stellvertretender Öffentlichkeitsbeauftragter ist Tim Grothe. Er besucht den 12. Jahrgang der Gesamtschule Hennef-West.

Aufgabe des JuPa

Die Aufgabe des JuPa ist es, die Interessen der Hennefer Kinder und Jugendlichen gegenüber der Verwaltung und den politischen Gremien der Stadt Hennef zu vertreten. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen mit demokratischen Strukturen und politischen Prozessen vertraut zu machen.

2011 hat der Jugendhilfeausschuss die Einrichtung eines Parlamentes zur Kinder- und Jugendbeteiligung in Hennef beschlossen, bereits 2012 trat das Parlament erstmals zusammen. Das JuPa setzt sich jährlich, im ersten Quartal nach den Sommerferien, neu zusammen. Alle jungen Menschen ab neun Jahren, die einmal in das Parlament entsandt wurden, dürfen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres oder bis zur Beendigung ihrer Schulzeit Mitglied im Parlament bleiben.

Pädagogisch begleitet wird das JuPa von „Der Sommerberg AWO Betriebsgesellschaft mbH” und dem Amt für Kinder, Jugend und Familie, die auch die Organisation der Wahl übernahmen. Die Stadt Hennef finanziert die pädagogische Begleitung durch den Träger „Der Sommerberg AWO Betriebsgesellschaft mbH” mit 3.000 Euro pro Jahr und stellt dem JuPa für eigene Projekte 500 Euro zur Verfügung.

Weitere Informationen und Kontakt unter E-Mail: jupa@hennef.de, auf Instagram: jupahennef.

________________

Beitrag vom 17.12.2024