
10 Apr. Für die Kinder in der Tagespflege

Yasmin Gross (vorne rechts), Bürgermeister Mario Dahm (hinten rechts) und Martin Herkt (hinten links) gratulierten den Kindertagespflegepersonen.
(ms) Hennef gehört zu den ersten Kommunen, die mit dem Pilotprojekt „Kita Vital – gesunde Kindertagespflege“ an den Start ging. Nun erhielten zwölf Kindertagespflegepersonen ihre Teilnahmebescheinigung für den erfolgreich abgeschlossenen Qualifizierungskurs. Diese übergab Bürgermeister Mario Dahm zusammen mit der Projektreferentin Yasmin Gross im Ratssaal des Historischen Rathauses. Die Bescheinigungen erhielten: Ilona Klöppel, Nicole Rosental, Petra Reuther, Johanna Jagusch, Ewa Galetzka, Judith Schmidt, Jutta Pragasky, Simone Fischer, Alexandra Weber, Debora von Lassaulx, Anna Wann und Wera Marcone.
Der Zertifikatskurs
Im Rahmen von GesA (Gesund Aufwachsen in der Kommune) startete das Pilotprojekt „Kita Vital – gesunde Kindertagespflege“ im vergangenen Jahr in Hennef. Die GesA- Referentin Yasmin Gross entwickelte dafür einen Leitfaden für gesunde Kindertagespflege, ergänzt durch einen Qualifizierungskurs. Das Projekt umfasste insgesamt 24 Fortbildungseinheiten in sechs Modulen. Ziel des Projektes ist es, gesundheitsfördernde Strukturen und Angebote im Alltag der Kindertagespflege zu schaffen und die Gesundheitsressourcen der Kindertagespflegepersonen zu stärken. Die Module behandeln Themen, wie gesundheitsfördernde Ernährung, Nachhaltigkeit, Bewegung, Entspannung und die Gesundheit der Kindertagespflegepersonen.
Die einzelnen Module
- Das erste Modul geht der Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Kindertagespflege auf den Grund.
- Das zweite Modul widmet sich der Selbstfürsorge, der Resilienzförderung und der Achtsamkeit für Kindertagespflegepersonen.
- Im dritten Modul wird die Bedeutung von Bewegung und Entspannung für Kinder im Alter bis drei Jahren und das Thema Rückengesundheit erarbeitet.
- In dem vierten Modul gibt es Informationen zu einer ausgewogenen und kindgerechten Ernährung für unter Dreijährige, Empfehlungen zur Zusammenstellung der Mahlzeiten und viele Tipps rund um das Thema wie Kinder essen lernen und wie sie dabei unterstützt werden können.
- Im fünften Modul wird erläutert, wie im Alltag der Kindertagespflege eine nachhaltige Ernährungsweise umgesetzt werden kann. Außerdem werden Ideen für die Durchführung von Aktionen und Experimenten rund um die Entstehung von Lebensmitteln präsentiert und erarbeitet.
- Das sechste Modul widmet sich der Integration der Gesundheitsthemen in das pädagogische Konzept der Kindertagespflegepersonen. Der Leitfaden „Kita Vital Kindertagespflege“ dient dabei als Orientierungsrahmen für eine „gesunde Kindertagespflege“.
Weitere Infos zum Projekt hier.
__________________
Beitrag vom 10.4.2025