
27 Mai Kunst auf der Burg 2025
(dmg) Seit 2012 zeigen Bildhauer*innen jeden Sommer ihre Werke in der sehenswerten Kulisse der Ruine der mittelalterlichen Burg Blankenberg. Motto und Titel: „Kunst auf der Burg“. 2025 wird die Ausstellung vom 29. Juni bis zum 21. September stattfinden, die Vernissage ist am Sonntag, dem 29. Juni, um 15 Uhr. 2025 findet „Kunst auf der Burg“ erstmals unter der Schirmherrschaft des Kultur- und Heimathauses (KHH) Stadt Blankenberg statt, das sich zurzeit im Bau befindet und 2027 bezugsfertig sein wird. Die Ausstellung soll künftig immer vom KHH veranstaltet werden und in dessen Jahresprogramm einen festen Platz finden. Folgende Künstlerinnen und Künstler zeigen 2025 ihre Werke: Sophia Bernhardt, Wolfgang Herterich, Markus Sandner, Lukas Seifert und Rainer Söntgerath. Jan-Philipp Tödte gestaltet wieder das musikalische Rahmenprogramm der Vernissage. Anlässlich der Vernissage bietet Ricarda Heller ein Projekt für Kinder und Jugendliche an: Legen von Naturmandalas. Gefundene Naturmaterialien wie Steine, Äste, Blätter oder Blüten, werden zu Naturmandalas gelegt. Keine Anmeldung erforderlich. Einfach hinkommen und mitmachen (Teilnahmegebühr 7 Euro).
Fakten
- Kunst auf der Burg 2025, 29. Juni bis 21. September
- Ort: 53773 Hennef (Stadt Blankenberg), Burg Blankenberg
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 Uhr bis 18 Uhr
- Vernissage: Sonntag, 29. Juni. 2025, 15 Uhr
- Parken (begrenzt!): Wanderparkplätze an der Burganlage und am Katharinenturm
- ÖPNV: vom Bahnhof Hennef wahlweise S12 und S19, Ausstieg Haltepunkt Blankenberg (Fußweg nach Stadt Blankenberg ca. 20 Min.), oder Bus Linie 530 („Siegtalhüpfer“), Haltestelle Blankenberg Katharinentor
- Die Burg Blankenberg liegt an der Etappe 3 des Natursteigs Sieg sowie am Erlebnisweg „Burgweg“; Infos: https://naturregion-sieg.de/wandern
- Online: www.hennef.de/kunstaufderburg
- Veranstalter: Kultur- und Heimathaus (KHH) Stadt Blankenberg
Die Künstlerinnen und Künstler
Sophia Bernhardt hat Bildhauerei an der Alanus Kunsthochschule in Alfter und an der Hiroshima City University in Japan studiert. Sie arbeitet mit Stahl, Stein und Bambus und hat ihre Arbeiten in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen präsentiert, unter anderem 2019 im Hiroshima Art Center in Japan, 2020 in der Rufffactory Köln und 2020 bis 2021 in der Abtei Maria Laach. 2022 hat sie erstmals an Kunst auf der Burg teilgenommen. 2025 zeigt sie eine Installation aus Bambusstäben. Weitere Infos: www.sophia-bernhardt.de.
Wolfgang Herterich wurde 1949 geboren und studierte Architektur und Jura. Er sagt über sich, er sei „68er Aktivist, Filmemacher, Gastronom, Ehemann und Vater, Handwerker und seit 2013 als Kunstschaffender tätig.“ Herterich nimmt erstmals an Kunst auf der Burg teil. Und stellt vier Werke – eine Serie von Holzringen, die er mit der Kettensäge geschnitzt hat – sowie einen schwebenden Ikarus im St. Georgs-Turm aus. https://bildhauer-herterich.de
Markus Sandner: Jahrgang 1975, aus dem sächsischen Chemnitz, ist Bildhauer, und Architekt. Seit 2011 lebt er im Rheinland. Sandner arbeitet seit 1993 mit Stein und stellt Skulpturen und Objekte her. Aktuell beschäftigt sich Sandner mit abstrakten Skulpturen, die von Pflanzen und deren Wuchsformen inspiriert sind. Seine Vorbilder findet er auf seinen Wanderungen in der Natur. Sandner gefällt, dass manche seiner Objekte langsam vom Moos bewachsen werden, er findet, dann entsprechen sie noch mehr dem Begriff Naturstein. Die Skulptur wird um eine zusätzliche Ebene erweitert und nach ihrer Herauslösung und Bearbeitung wieder Teil der Natur. Sandner hat bereits 2013, 2021 und 2023 bei Kunst auf der Burg teilgenommen. Weitere Informationen findet man auf der Website http://www.markussandner.de.
Lukas Seifert ist ein junger Hennefer Künstler, der Gegenstände aus Stahl zu Figuren zusammensetzt. Aus Schrauben werden Augen, aus Nägeln Haare, aus Zahnrädern Oberkörper. So entstehen Gitarristen, Vögel, Blumen und mehr … detailreich und mit einem Blick für Ironie. Seifert hat bereits 2024 an Kunst auf der Burg teilgenommen https://www.instagram.com/L.Seifert.Stahlkunst.
Rainer Söntgerath lebt und arbeitet in Köln als Tischlermeister mit eigener Tischlerwerkstatt (gegründet 1983) und hat außerdem Sozialwissenschaften und Sonderpädagogik studiert. Von 1993 bis 2005 war er Obermeister der Tischler in Köln, von 2010 bis 2021 Landesinnungsmeister. Seit 2021 befasst er sich mit Bildhauerarbeiten aus Holz. Dabei sind viele teils großformatige und immer ausdrucksvolle figürliche Darstellung entstanden, die sich oft durch einen ironischen Blick auf Menschen und Tier auszeichnen. Söntgerath hat bereits 2024 an Kunst auf der Burg teilgenommen. Weitere Infos unter https://rainer-soentgerath.de.
Jan-Philipp Tödte: Das musikalische Rahmenprogramm bei der Vernissage der Ausstellung „Kunst auf der Burg“ gestaltet seit 2017 der Multiinstrumentalist Jan-Philipp Tödte aus Seelscheid. Auf einer erlesenen Auswahl exotischer und neuartiger Musikinstrumente, präsentiert er Stücke, bei denen er mehrere verschiedene Instrumente gleichzeitig bedient und somit auf eigentümliche Weise eine überraschende Klangvielfalt erzielt. Handgemacht, unplugged und echt. Weitere Infos: https://www.youtube.com/@TalkinMusicDe.
Kinder machen Kunst: Naturmandalas. Im Rahmen der Vernissage von Kunst auf der Burg bietet Ricarda Heller (https://ricarda-heller.de) ein Projekt für Kinder und Jugendliche an: Legen von Naturmandalas. Gefundene Naturmaterialien wie Steine, Äste, Blätter oder Blüten, werden zu Naturmandalas gelegt. Die Mandalas sind dann Teil der Exponate von Kunst auf der Burg. Die Blüten und Blätter werden vor der Burganlage gesammelt. Die Aktion beginnt um 15:30 Uhr. Die Teilnahmegebühr von 7 Euro muss man vor Ort direkt an Ricarda Heller entrichten.
_________________
Beitrag vom 27.5.2025