Mentor Leselernhelfer*innen in der Stadtbibliothek

Die Leiterin der Stadtbibliothek Kirstin Krässel (rechts) informierte die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren über das vielfältige Angebot für Kinder und Jugendliche.

Mentor Leselernhelfer*innen in der Stadtbibliothek

Die Leiterin der Stadtbibliothek Kirstin Krässel (rechts) informierte die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren über das vielfältige Angebot für Kinder und Jugendliche.

Die Leiterin der Stadtbibliothek Kirstin Krässel (rechts) informierte die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren über das vielfältige Angebot für Kinder und Jugendliche.

(ms) Die Mitglieder des Hennefer Vereins „MENTOR – Die Leselernhelfer“ trafen sich mit ihrer Vorsitzenden Roswitha Pinner in der Stadtbibliothek Hennef, um über den Leselernprozess und ergänzende Wege der Leseförderung zu sprechen. Ziel des Treffens war es, sich auszutauschen und das vielfältige Angebot der Stadtbibliothek kennenzulernen, das die Leseförderung maßgeblich unterstützt. Die Leiterin der Stadtbibliothek Kirstin Krässel und ihre Kolleg*innen informierten die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren über die Medien, die besonders geeignet sind, um Kinder und Jugendliche beim Erlernen des Lesens zu fördern. Wie in vielen Bibliotheken spielen dabei Bücher eine zentrale Rolle. „Je nach Alter und Lernstand der Kinder kommen dabei vor allem Bilderbücher, Comics und Leichtlesebücher zum Einsatz“, sagte die Bibliotheksleiterin erklärend. Besonders hervorzuheben sei auch die große Auswahl an Kindersachbüchern, die das Interesse der jungen Leser*innen an verschiedenen Themen wecken können.

Ein weiterer Schwerpunkt des Treffens war die Vorstellung von tiptoi-Büchern und -Spielen. Mit dem passenden tiptoi-Stift erwachen die Geschichten in den Büchern zum Leben. Zusätzlich wird zu Lesepassagen ein interaktives Hörerlebnis ermöglicht. Die Stadtbibliothek bietet aber auch digitale Lösungen, die insbesondere für technikaffine Kinder interessant sind. Mit der Tigerbooks App und dem Bibliotheksausweis können sich Lesehelfer*innen eine Vielzahl an animierten Büchern auf ihr Tablet laden. Darüber hinaus wurden auch die Edurino App und deren ergänzendes Material vorgestellt. Diese App ermöglicht es Kindern bereits im Vorschulalter, spielerisch und digital Schwungübungen zu machen. Mit den dazugehörigen Stiften und Figürchen, die in der Bibliothek entliehen werden können, haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Feinmotorik zu verbessern und spielerisch kleine Aufgaben zu lösen.

Ein weiteres Highlight des Treffens war die Vorstellung des Sami Lesebären, einem interaktiven Vorleser für Kinder. Nachdem das passende Sami Buch eingelegt ist, beginnt der Lesebär, die Geschichte vorzulesen. Diese technische Unterstützung ist besonders bei jüngeren Lesern sehr beliebt und fördert das Zuhören sowie das Sprachverständnis. Bär und passende Bücher können in der Bibliothek entliehen werden. Die Anschaffungen finanzierte der Förderverein der Stadtbibliothek.

_________________

Beitrag vom 3.12.2024