Raderdoll und knatschverdötscht

Die Hennefer Tollitäten gaben sich die Ehre.

Raderdoll und knatschverdötscht

(ms) Bürgermeister Mario Dahm bat zum Empfang, und sie gaben sich die Ehre zum 34. Prinzenpaarempfang der Stadt Hennef. Begleitet von den „1. Hennefer Stadtsoldaten“ zogen die Hennefer Tollitäten mit ihrem Gefolge unter dem Jubel des jecken Volkes in die Aula der Sportschule Hennef. Auf der Bühne wurden sie nicht nur vom Bürgermeister begrüßt. Sie erhielten auch den Orden der Stadt Hennef. „Hätz für Hennef“, den karnevalistischen Ehrenamtspreis, erhielten Stadtsoldat Paul Jacobs und Rainer Broisch für seinen jahrelangen karnevalistischen Einsatz mit dem Fotoapparat. Einen Scheck für die Jugendarbeit gab es für den Stadtsportverband in Höhe von 2.000 Euro sowie jeweils 200 Euro für die Stadtgarde Schwarz-Rot Hennef, die Tanzgruppe Rot-Weiß Söven, die Westerwaldstern und die Tanzgarden der KG Rot-Weiß Bröl. Zusammengekommen war das Geld im vergangenen Jahr beim Prinzenpaarempfang. Begeisterungsstürme ernteten die Tanzgruppen Rot-Weiß Söven für ihre akrobatischen Auftritte. Für närrische Stimmung sorgten die Band „BrassGazz“ und das Männerballett „Los Mönos“.

Karnevalistischer Ehrenamtspreis: Die Begründung im Einzelnen

Paul Jacobs hat sich in 25 Jahren Vorstandsarbeit und in zwölf Jahren als Baas der „1. Hennefer Stadtsoldaten“ sowie mit seinem Wirken im Komitee Hennefer Karneval auf herausragende Weise für den Karneval in Hennef engagiert und war im November beim Regimentsappell der Stadtsoldaten als Baas verabschiedet worden. „Mit seinem ehrenamtlichen Einsatz für die Stadtsoldaten und für wichtige Veranstaltungen wie die Rathauserstürmung, den Karnevalsmarkt oder den Hennefer Rosenmontagszug hat Paul Jacobs als Stadtsoldat Freistössje das karnevalistische Brauchtum geprägt und den Zusammenhalt in unserer Stadt gestärkt“, sagte Bürgermeister Mario Dahm und dankte für ein Vierteljahrhundert ehrenamtliches Engagement, auch wenn er sich den närrischen Sturmtruppen unter Jacobs Führung bei jedem Rathaussturm geschlagen geben musste.

Das zweite „Hätz für Hennef“ erhielt auf Vorschlag der Uckerather Vereine Rainer Broisch, der seit zwölf Jahren auf fast jeder karnevalistischen Veranstaltung in und rund um Uckerath mit einer Kamera unterwegs ist und die große Fotodatenbank der KG Bierth pflegt. „Schon wenige Stunden nach der Veranstaltung sind die Fotos online. So schafft Rainer Broisch mit viel Einsatz bleibende Erinnerungen an schöne, gemeinsame Momente für alle Uckerather Karnevalsvereine und alle Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen. Damit ist er auch eine treibende Kraft, die Uckerather Vereine unter dem Motto ‚Zusammen sind wir Karneval‘ zusammenzubringen“, so Bürgermeister Mario Dahm.

_________________

Beitrag vom 17.2.2025