10 Dez. Speisereste richtig entsorgen – Vorsicht mit Tierfutter
(dmg) Immer mal wieder erreichen die Stadtbetriebe Beschwerden über Ratten, die sich an Speiseresten oder Tierfutter gütlich tun und auf der Suche nach denselben durch die Gegend laufen. Daher die dringende Bitte: Speisereste müssen richtig entsorgt werden! Essensreste lassen sich über die Biotonne oder den Kompost entsorgen. Aber: Tierische oder gekochte Essensreste gehören nicht in den Kompost, ausschließlich ungekochte Essensreste pflanzlichen Ursprungs gehören in den Kompost. Keinesfalls dürfen Essensreste in die Toilette entsorgt werden. Das führt nicht nur zu Verstopfungen, sondern lockt Ratten und sonstige Parasiten an. Tierfutter, zum Beispiel für die Katze, sollte man nicht im Garten liegen lassen, auch das lockt Ratten an.
Auch Fette, Kleidungsstücke, Hygieneartikel, Baustoffe, Schutt gehören nicht in die Toilette. Müll und Abfälle verstopfen die Rohrleitungen, gelangen bis zum Klärwerk, müssen dort als Reststoffe entsorgt werden oder verstopfen dort Pumpen, die aufwändig repariert werden müssen. Fette – verbrauchtes Fonduefett aber auch Fette von Tellern in der Spülmaschine – setzen sich beim Erkalten des Abwassers an den Rohrwandungen, in den Schachtbauwerken und letztendlich in den Abwasserpumpstationen und in den Kläranlagen ab. Die Folgen: Rohre verengen zusehends, Abwasseranlagen funktionieren nicht mehr korrekt. Die Beseitigung der Fettrückstände ist mit hohem technischem und finanziellem Aufwand verbunden.
Kurz: Wenn man Speisereste und Müll richtig entsorgt und mit Tierfutter richtig umgeht, vermeidet man zahlreiche Probleme, verhindert Schäden im Kanalsystem und nimmt den Ratten die Lust an der Suche.
——————-
Beitrag vom 16.12.2024