
09 Apr. Markierungsarbeiten für die Radpendlerroute

(v.l.) Dominic Drieschner von der städtischen Mobilitätsabteilung und Andreas Gerlach vom Tiefbau der Stadtbetriebe an dem verbreiterten Weg an der Straße Am Helenenstift.
(ms) Die Umsetzung der interkommunalen Radpendlerroute Hennef – Sankt Augustin – Siegburg – Troisdorf ist bereits im November 2024 gestartet. Die Verwaltung führte mehrere vorbereitende Maßnahmen zur Einrichtung einer Fahrradstraße zwischen der Straße Lipgenshof in Hennef-Mitte und der Straße Am Helenenstift in Hennef-Geistingen durch, um den Schulstandort in der Wehrstraße sicher vor allem für den Schülerverkehr anzubinden. So wurde der kleine Stichweg zwischen der Bonner Straße und Am Helenenstift verbreitert. Das bietet nun mehr Raum für die Begegnung von Radfahrenden und zu Fußgehenden. In der Wehrstraße wurde an zwei Stellen das Parken neu sortiert, um gefährliche Engstellen auf diesem Schulweg für den Fuß- und Radverkehr abzubauen. Dabei kann die große Mehrzahl der Parkflächen erhalten bleiben, nur einzelne Stellplätze müssen entfallen, um mehr Sicherheit für Fußgänger zu schaffen.
Auf den Straßen Lipgenshof, Mittelstraße, Humperdinckstraße, Wehrstraße und „Am Helenenstift“ wird im Zuge der Radpendlerroute eine Fahrradstraße eingerichtet. Die Beschilderung wurde bereits montiert, ist bis zur Freigabe jedoch noch verhüllt. Ab dem 7. April sollen die Markierungsarbeiten beginnen, sofern die Witterungsverhältnisse dies zulassen. Sobald die mehrere Tage dauernden Markierungsarbeiten erfolgt und die Schilder enthüllt sind, gelten die neuen Regelungen.
Regeln in dieser Fahrradstraße
In der geplanten Fahrradstraße (Lipgenshof, Mittelstraße, Humperdinckstraße, Wehrstraße, Am Helenenstift) bleibt Autoverkehr weiter durch ein Zusatzbeschilderung zulässig. Radfahrerinnen und Radfahrer genießen hier allerdings Vorrang und dürfen zum Beispiel nicht gefährdet oder behindert werden. Die Rechts-vor-Links-Vorfahrtsregelung wird zugunsten der Fahrradstraße in allen Kreuzungen aufgehoben. Fahrräder haben Vorfahrt vor einbiegendem oder querendem Verkehr. Das Nebeneinanderfahren ist ausdrücklich zulässig. Beim Überholen ist der Mindestabstand von 1,5 Metern zu beachten. Als Höchstgeschwindigkeit gilt weiterhin 30 km/h.
Hintergründe der Radpendlerroute
Die Einrichtung der Fahrradstraße geht auf die vom Rhein-Sieg-Kreis und den beteiligten Städten in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie der interkommunalen Radpendlerroute zwischen Hennef und Troisdorf sowie den Masterplan Mobilität zurück. Die Radpendlerroute ist Bestandteil eines kreisweiten Systems von Radpendlerroute mit Anschluss nach Köln und Bonn, um das alltägliche Pendeln mit dem Fahrrad schneller, sicherer und attraktiver zu machen. Dabei werden Achsen durch das Stadtgebiet für den Radverkehr geschaffen, der sich auf diesen möglichst bündeln soll. An Stellen, an denen die räumlichen Gegebenheiten keine eigenständigen Radwege oder -streifen zulassen, wird dabei vor allem auf Fahrradstraßen gesetzt.
Der Mobilitätsausschuss der Stadt Hennef beschloss 2023 die Führung über Mittelstraße -Wehrstraße – Humperdinckstraße, um den Schulstandort an der Wehrstraße, den Innenstadtbereich und die in Planung befindliche Fahrradstation am Bahnhof anzubinden. Diese Achse durch das Zentrum von Hennef soll durch Förderung und Bevorrechtigung des Radverkehrs durch einen qualitativ hochwertigen Ausbau als Radverkehrsverbindung gestärkt werden. Von Geistingen geht es dann über die Bonner Straße und den Geistinger Sand nach Sankt Augustin, Siegburg und Troisdorf.
Aufgrund der Komplexität der Planungen und Umsetzungen der gesamten Radpendlerroute beauftragte der Mobilitätsausschuss die Verwaltung im Herbst einstimmig, diese abschnittsweise umzusetzen. Als erster zusammenhängender Abschnitt wird nun mit den oben beschriebenen Maßnahmen die Strecke zwischen Lipgenshof und Am Helenenstift angegangen. Dadurch werden die innerstädtischen Schulstandorte besser angebunden, der Radverkehr auf dieser Achse gestärkt und die Verkehrssicherheit für die schwächeren Verkehrsteilnehmenden verbessert. Um den Verkehr an den Kreuzungen Theodor-Heuss-Allee/Wehrstraße, Helenenstift/Bonner Straße, Bonner Straße/Schützenstraße für alle Verkehrsteilnehmenden sicher und möglichst flüssig zu gestalten, müssen diese von Fachbüros überplant und gegebenenfalls umgebaut werden, bevor eine Fortsetzung der Radpendlerroute in Richtung Sankt Augustin erfolgen kann. Dies ist für den zweiten Schritt der Umsetzung vorgesehen.
_________________
Beitrag vom 26.11.2024, aktualisiert am 31.3.2025